Zukunft im Dialog
Drei parallel moderierte Workshops beim EnBW Nachhaltigkeitsdialog 2025 – mit über 100 Teilnehmenden, kreativen Methoden und einem starken Moderationsteam.
Ein Format für Beteiligung über Rollen und Sektoren hinweg
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsdialogs 2025 hat die EnBW rund 100 Teilnehmende aus Bürgerschaft, Verwaltung und Fachpraxis in einen gemeinsamen Denkraum eingeladen. Ziel war es, konkrete Impulse für Maßnahmen zum Klimawandel zu erarbeiten – offen, kreativ und strukturiert zugleich. In drei parallelen Workshops wurde mit Methoden wie 25/10 Crowd Sourcing und dem Futures Wheel gearbeitet. Die Gespräche waren lebendig, die Ergebnisse am Ende greifbar. Beteiligung wurde hier nicht simuliert, sondern tatsächlich ermöglicht und dokumentiert.
Ein starkes Team für Struktur, Wirkung und methodische Vielfalt
Gemeinsam mit Tobias Kollmann von coool Agency habe ich das methodische Gesamtformat der drei Workshops mitentwickelt. Dafür stellte ich ein kleines Team aus Facilitator:innen zusammen: Max Irmer, Judith Konrad und ich begleiteten jeweils eine Gruppe von rund 35 Personen – mit unterschiedlichen methodischen Zugängen. Die Teilnehmenden konnten sich so je nach Interesse auf verschiedene Fragestellungen konzentrieren. Eine klare Struktur und genau getaktete Abläufe sorgten für einen offenen und zugleich fokussierten Austausch. Cara Mia Schneider unterstützte flexibel zwischen den Gruppen. Ein Format, das trotz seiner Größe Raum für echten Dialog geschaffen hat.
Fotos: ARTIS / Uli Deck