Multinationaler Workshop für das THAMM Plus Projekt der GIZ: Austausch, Ideen und frischer Wind für die Zusammenarbeit zwischen Nordafrika und Europa.
Vernetzung in der Projekthalbzeit: Ein Blick auf Fortschritte und Ziele
Zur Halbzeit des GIZ-Projekts THAMM Plus wurde ich eingeladen, einen mehrtägigen Workshop für das 35-köpfige Projektteam mit Kolleg:innen aus Deutschland, Marokko, Tunesien und Ägypten zu moderieren. Ziel war es, gemeinsam auf das Erreichte zu blicken, den Teamgeist zu stärken und neue Impulse für die verbleibende Projektlaufzeit zu setzen. Die Ziele sind ambitioniert: Es geht um die Förderung sicherer und regulärer Arbeitskräftemigration zwischen Nordafrika und Europa. Der Workshop fand auf Französisch und Englisch statt – und sollte möglichst barrierearm gestaltet werden, um alle Kolleg:innen aktiv einzubeziehen.
Methodenvielfalt für Dialog, Kreativität und echte Verbindung
Die vier Tage waren geprägt von methodischer Abwechslung: Icebreaker, Gruppenaufstellungen, interaktive Lernformate und offene Diskussionsrunden wechselten sich ab. Besonders wirkungsvoll waren beispielsweise gemeinsame Fishbowl-Gespräche über geteilte Herausforderungen der drei Länderteams. Durch diese Mischung entstand Raum für Zuhören, Tiefgang und ehrliches Feedback. Auch die Mehrsprachigkeit wurde kreativ gelöst – etwa durch nonverbale Einstiege, visuelle Methoden und bilinguale Prozessführung, die Orientierung und Beteiligung ermöglichte.
Co-kreativ, flexibel, verbindend: Emergentes Workshopdesign
Die Agenda war bewusst emergent konzipiert: Nur die ersten zwei Tage waren klar geplant. Danach entwickelte ich die Struktur gemeinsam mit der Gruppe weiter. Dieses agile Vorgehen stärkte das Vertrauen im Team und förderte das Gefühl der Beteiligung. Als Ergebnisse entwickelten die Teilnehmenden in kleinen Tag Teams konkrete Ideen für die nächste Projektphase. Insgesamt haben wir es geschafft, Learnings aus der ersten Projekthälfte zu generieren und die Gruppe für die zweite Hälfte neu einzustimmen – inhaltlich, wie auch zwischenmenschlich.