Collab Coaching
Ein Coachingprozess für zwei Geschäftsführer:innen – zur Stärkung der Zusammenarbeit, Klärung von Reibungen und Entwicklung einer gemeinsamen Führungskultur.
Kunde
anonym
Rolle
Coaching, Mediation
Zeitraum
Juni 2025
Weitere Infos
auf Anfrage
Neue gemeinsame Rolle, vertraute Dynamiken
Zwei Geschäftsführer:innen eines Unternehmens, die neu zusammenarbeiten, reflektieren nach den ersten Monaten ihre gemeinsame Rolle. Vieles funktioniert bereits gut, doch einzelne Situationen haben gezeigt, dass nicht alle Erwartungen klar sind. In einem vertraulichen Rahmen sollte Raum geschaffen werden, um die Zusammenarbeit zu vertiefen. Den Auftakt bildeten zwei Einzelgespräche zur Erfassung von Perspektiven, Erfahrungen und Erwartungen. Darauf folgte ein erstes gemeinsames Gespräch, in dem sowohl positive Aspekte als auch kritische Themen angesprochen wurden – mit dem Ziel, gegenseitiges Verständnis und eine klare Gesprächsbasis zu schaffen.
Offene Aussprache mit Blick auf Zusammenarbeit und Rolle
In einem geschützten Rahmen wurden konstruktive Dialoge möglich: Was läuft bereits gut? Wo treten Spannungen auf? Was wünschen wir uns voneinander? Mithilfe des Werte- und Entwicklungsquadrats nach Schulz von Thun konnten typische Verhaltensmuster entschlüsselt und Missverständnisse sichtbar gemacht werden – ohne Schuldzuweisungen. Das Coaching half dabei, unterschiedliche Bedürfnisse und Kommunikationsstile nachvollziehbar zu machen und den Umgang mit Reibungspunkten bewusst zu gestalten. So wurde die Auseinandersetzung zur Ressource für Weiterentwicklung – sowohl individuell als auch auf der Ebene der gemeinsamen Verantwortung.
Verbindlichkeit und Vertrauen durch begleitete Check-Ins
Nach dem ersten intensiven Austausch folgten kürzere Follow-Up-Termine. Diese dienten dazu, getroffene Vereinbarungen zu überprüfen, offene Fragen zu klären und konkrete nächste Schritte zu besprechen. Je nach Bedarf konnten weitere Gespräche aufgesetzt werden – als regelmäßiger Check-In oder zur Bearbeitung aktueller Themen. Der Coachingprozess entwickelte sich zu einem hybriden Format aus Rollenklärung, Feedbackarbeit und strategischer Abstimmung. Das Ergebnis: ein gestärktes Vertrauensverhältnis, größere Klarheit in der Führung und ein bewusster Umgang mit Unterschiedlichkeit in einer zentralen Führungsposition.
Fotos: Symbolbilder aus dem Archiv.